Die Grundlagen der Gmundner Bürgerbeteiligung

Aktive Möglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger
Bürgerinnen und Bürger haben durch das Bürgerbeteiligungsmodell die Möglichkeit, ihre Anliegen, Ideen und Veränderungswünsche mittels „Bürgerantrag“ und „Idee für Gmunden“ einzubringen.
Die Anliegen werden nach definierten Spielregeln bearbeitet.

Bürgerbeteiligungsausschuss
Das Gmundner Bürgerbeteiligungsmodell sieht als neues Gremium für Bürgerbeteiligung einen Bürgerbeteiligungsausschuss vor, in dem Bürgerinnen und Bürger sowie die gleiche Anzahl an Gemeinderatsmitgliedern vertreten sind.

Was geht?
Ideen und Anliegen für Gmunden einbringen
Verbesserungen im Sinne des Gemeinwohls durchführen
Berücksichtigung verschiedener Interessen
Gmunden gemeinsam gestalten

Was geht nicht?
Durchsetzung von Einzelinteressen gegen das Allgemeinwohl
Umgehen von gesetzlichen Bestimmungen
Aushebeln der politischen Willensbildung und Verantwortung
Ausblenden von Fachexpertisen

Transparenz, Information und Dokumentation
Die Stadt Gmunden informiert alle Bürgerinnen und Bürger über die Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung in Gmunden. Auch der Verlauf und die Ergebnisse von Bürgerbeteiligungsmaßnahmen werden dokumentiert und können eingesehen werden.
Online: Information über die Möglichkeiten + Dokumentation der Bürgerbeteiligung

Gesetzliche Grundlagen
Das Gmundner Modell ist mit den geltenden gesetzlichen Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung in Oberösterreich kompatibel und gewährleistet eine über die gesetzlich erforderliche Behandlung im Gemeinderat hinausgehende Beschäftigung mit den Anliegen aus Bürgeranträgen.